zephyricalo Logo

Datenschutzerklärung

Transparenz und Schutz Ihrer persönlichen Daten bei zephyricalo

Letzte Aktualisierung: 15. März 2025
1

Verantwortlicher und Kontaktdaten

zephyricalo ist als Bildungsplattform für JavaScript-Entwicklung im Bereich mobiler Spiele tätig. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln diese vertraulich sowie entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften.

Verantwortlich für die Datenverarbeitung:

zephyricalo

Bahnhofstraße 6

75172 Pforzheim, Deutschland

Telefon: +493416810165

E-Mail: info@zephyricalo.sbs

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an die oben genannten Kontaktdaten wenden. Wir sind bestrebt, alle Anfragen innerhalb von 14 Tagen zu bearbeiten und Ihnen umfassende Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten zu geben.

2

Art und Umfang der Datenerhebung

Wir erheben und verarbeiten verschiedene Kategorien personenbezogener Daten, je nach Art Ihrer Nutzung unserer Bildungsplattform. Die Datenerhebung erfolgt ausschließlich nach dem Grundsatz der Datensparsamkeit.

Registrierungsdaten

Name, E-Mail-Adresse, gewähltes Passwort

Nutzungsdaten

Lernfortschritt, absolvierte Module, Zeitstempel

Technische Daten

IP-Adresse, Browser-Typ, Geräteinformationen

Kommunikationsdaten

Support-Anfragen, Feedback, Kursbewertungen

Die Erhebung dieser Daten dient ausschließlich der Bereitstellung und Verbesserung unserer Bildungsdienstleistungen. Ohne die Verarbeitung bestimmter Grunddaten können wir Ihnen keinen Zugang zu den Lernmodulen gewähren.

  • Bereitstellung personalisierter Lerninhalte und Empfehlungen
  • Verfolgung des individuellen Lernfortschritts
  • Technische Wartung und Sicherheit der Plattform
  • Kommunikation bezüglich Kursupdates und wichtiger Informationen
  • Analyse zur Verbesserung der Benutzererfahrung
3

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Je nach Zweck der Datenverarbeitung stützen wir uns auf unterschiedliche Rechtsgrundlagen.

Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Für die Bereitstellung der Bildungsdienstleistungen und die Verwaltung Ihres Benutzerkontos

Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Für die Analyse der Plattformnutzung und die Verbesserung unserer Dienstleistungen

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Für Marketing-Kommunikation und optionale Funktionen der Plattform

Gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

Für die Erfüllung steuerlicher und handelrechtlicher Aufbewahrungspflichten

Bei einer Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen führen wir stets eine Interessensabwägung durch, um sicherzustellen, dass Ihre Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen.

4

Datenweitergabe und Drittanbieter

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist für die Erfüllung des Vertrages erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben oder Sie haben ausdrücklich eingewilligt.

In folgenden Fällen kann eine Datenweitergabe erfolgen:

  • An IT-Dienstleister für das Hosting und die technische Wartung der Plattform
  • An Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Kursbuchungen
  • An E-Mail-Service-Provider für die Versendung von Kursinformationen
  • An Behörden bei gesetzlicher Verpflichtung oder rechtlicher Anordnung
  • Bei Verdacht auf Straftaten zur Rechtsverfolgung

Alle Drittanbieter sind vertraglich verpflichtet, die Datenschutzbestimmungen einzuhalten und die Daten nur für die vereinbarten Zwecke zu verwenden. Wir überprüfen regelmäßig die Einhaltung dieser Vereinbarungen.

Sicherheitsmaßnahmen bei Drittanbietern

Verschlüsselung bei der Datenübertragung

Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO

Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen

Einhaltung europäischer Datenschutzstandards

5

Ihre Rechte als Betroffener

Als betroffene Person haben Sie umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit kostenfrei und ohne Angabe von Gründen geltend machen.

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie können Auskunft über alle gespeicherten Daten, Verarbeitungszwecke und Empfänger verlangen

Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)

Unrichtige Daten werden unverzüglich korrigiert, unvollständige Daten ergänzt

Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)

Löschung Ihrer Daten, wenn der Verarbeitungszweck entfallen ist oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen

Einschränkungsrecht (Art. 18 DSGVO)

Einschränkung der Verarbeitung unter bestimmten Voraussetzungen

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Übertragung Ihrer Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Widerspruch gegen die Verarbeitung aus Gründen Ihrer besonderen Situation

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich an info@zephyricalo.sbs oder postalisch an unsere oben genannte Adresse. Wir werden Ihre Anfrage unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats, bearbeiten.

Sie haben zudem das Recht, bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt.

6

Datensicherheit und Speicherdauer

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Zerstörung oder Veränderung zu schützen.

Technische Sicherheitsmaßnahmen

SSL/TLS-Verschlüsselung

Hosting in deutschen Rechenzentren

Regelmäßige Sicherheitsupdates

Zugriffskontrolle und Berechtigungsmanagement

Verschlüsselte Datenspeicherung

Kontinuierliches Monitoring

Die Speicherdauer richtet sich nach dem jeweiligen Verarbeitungszweck:

  • Benutzerkonto-Daten: Bis zur Löschung des Kontos oder Widerruf der Einwilligung
  • Lernfortschrittsdaten: Solange das Benutzerkonto aktiv ist
  • Vertrags- und Rechnungsdaten: 10 Jahre gemäß handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten
  • Log-Dateien und technische Daten: Maximal 30 Tage
  • Support-Kommunikation: 3 Jahre ab letztem Kontakt

Nach Ablauf der Speicherfristen werden die entsprechenden Daten automatisch gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.